Richtige Entscheidung treffen im Geschäft
Was erfolgreiche Unternehmer radikal anders machen
Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung. Ihr Kopf rattert. Sie analysieren, vergleichen, denken vor – und trotzdem bleibt dieses mulmige Gefühl: Was, wenn es die falsche Entscheidung ist? Was ist, wenn sie in die Millionen geht.
Viele Unternehmer zögern in solchen Momenten – aus Angst, Geld oder Zeit zu verlieren. Doch während sie noch überlegen, zieht der Wettbewerb vorbei
Was erfolgreiche Unternehmer anders machen:
Sie zögern nicht. Sie treffen schnell kluge Entscheidungen – aus Klarheit, mit innerer Sicherheit ohne sich zu verrennen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie richtige Entscheidungen souverän und ohne Reue treffen – mit einem System, das sich in der Praxis bewährt hat.
Entscheidungen richtig treffen – 5 Prinzipien
Im Business werden kluge Entscheidungen mit einem System getroffen, das diese 5 Prinzipien umfasst
Prinzip 1: Strategisch denken– nicht nur reagieren.
Erfolgreiche Unternehmer analysieren nicht nur Symptome, sondern decken unsichtbare Engpässe auf. Statt blind auf Probleme zu reagieren, denken sie systemisch und setzen am Kern an.
Prinzip 2: Informationen filtern
Sie fokussieren sich auf das Wesentliche: die 20 % der Informationen, die 80 % der Wirkung erzeugen – statt sich im Detail zu verlieren.
Prinzip 3: In Szenarien denken
Mindestens drei Optionen – das ist Standard bei hochperformanten Unternehmen. Weil sie wissen: Die Zukunft ist nicht exakt planbar. Genau wie in der Quantenphysik bleibt immer eine gewisse Unschärfe. Wer trotzdem handlungsfähig bleibt, ist im Vorteil.
Prinzip 4: Nicht entscheiden ohne Exit-Strategie
Statt in Sackgassen zu laufen, definieren kluge Unternehmer im Voraus:
-Welche Meilensteine zeigen, ob die Entscheidung trägt?
-Wann justiere ich nach – oder breche ab?
-Welche Alternativen stehen bereit?
Prinzip 5: Die wahren Kosten einer Entscheidung im Blick behalten
Zeit, Fokus, Energie, Opportunitätskosten – erfolgreiche Unternehmer fragen:
-Was kostet mich diese Entscheidung wirklich?
-Was passiert in anderen Bereichen, wenn ich diesen Weg gehe?
Hier grüßt das Prinzip der Verschränkung aus der Quantenphysik. Alles ist miteinander verbunden. Ändert sich z. B. etwas im Marketing, beeinflusst das fast immer auch den Vertrieb.
Die 5 häufigsten Denkfehler – wie Sie sie vermeiden
Hinter den meisten Fehlentscheidungen stecken nicht immer fehlendes Know-how, sondern Denkfehler. Diese 5 häufigsten Denkfehler können Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen:
Denkfehler 1: „Ich muss erst alle Informationen haben.”
In der Realität fehlen fast immer Informationen. Warten Sie nicht auf 100 %. Treffen Sie Ihre Entscheidung, wenn Sie ca. 70 % der relevanten Informationen haben – und passen Sie später ggf. an.
Denkfehler 2: „Ich sehe nur, was meine Meinung stützt.“ (Bestätigungsfehler)
Was aus den Neurowissenschaften bekannt ist: Unser Gehirn liebt es, recht zu haben – und blendet Informationen aus, die nicht ins Bild passen. Machen Sie sich diesen Automatismus bewusst und holen Sie aktiv Gegenmeinungen ein.
Denkfehler 3: „Ich lasse mich von der ersten Information beeinflussen.“ (Der Anker-Effekt)
Die erste Zahl, Einschätzung oder Meinung, die Sie hören, beeinflusst Ihre Wahrnehmung stärker, als Sie denken. Plötzlich dreht sich Ihre gesamte Entscheidungsfindung nur um diesen „Anker“. Setzen Sie gezielt eigene Vergleichswerte dagegen.
Denkfehler 4: „Ich will nicht verlieren – also entscheide ich lieber nichts.“ (Verlust-Aversion-Fehler)
Was aus den Neurowissenschaften noct bekannt ist: Unser Gehirn hasst Verluste mehr als Gewinne. Die Angst, etwas zu verlieren, regiert alles – und lähmt
Doch Nicht-Entscheiden ist oft der größte Verlust – denn während Sie zögern, entstehen Kosten, Risiken und verpasste Chancen.
Denkfehler 5: „Ich wusste doch, dass das passieren wird!“ (Der Rückblick-Fehler)
Im Nachhinein wirkt jede Entscheidung logisch – mit dem Wissen von heute. Hüten Sie sich davor, vergangene Entscheidungen zu streng zu bewerten und daraus vorschnelle Rückschlüsse zu ziehen.
Richtig entscheiden – wann zählt rational, wann intuitiv
Geht es Ihnen auch so: Sie müssen eine wichtige Entscheidung treffen und Sie haben einen inneren Konflikt. Ihr Verstand will alles analysieren. Ihre Intuition will sich in das Thema einfühlen. Manche Entscheidungen lassen sich mit Zahlen, Daten und Fakten gut begründen. Andere erfordern ein gutes Gespür.
Beide Wege sind richtig, passen aber nicht zu jeder Situation.
So mache ich es:
Ich lasse meinen Verstand mehr sprechen, wenn
– es belastbare Daten, Fakten und Modelle gibt, die eine klare Richtung zeigen. Zum Beispiel für Unternehmensübernahmen, Preisstrategien, Investitionen oder, wenn Entscheidungen zu teuren Umwegen führen könnten.
– strategische, langfristige Folgen zu bedenken sind,
– es um Investitionen oder konkrete Risiken geht.
Ich achte eher auf meine Intuition, wenn:
-Daten fehlen oder unvollständig sind. Beispiele: neue Märkte, innovative Geschäftsmodelle oder Personalentscheidungen
-ich mich in einem Bereich gut auskenne.- es um Menschen, Teams oder Dynamiken geht,
– sich eine Option spontan stimmig oder unstimmig anfühlt,
– Sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen.
– es um Menschen, Teams oder Dynamiken geht,
– Sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen.
Richtige Entscheidungen schneller treffen ohne zu zögern
Viele Unternehmer zögern – nicht, weil sie nicht entscheiden können, sondern weil sie Angst vor Fehlern haben. Doch genau dieses Zögern kostet auf Dauer mehr: Energie, Zeit, Chancen. Erfolgreiche Unternehmer haben drei Dinge verstanden:
-Sie wissen, dass jede Entscheidung besser ist als Stagnation.
-Es gibt selten nur eine „richtige“ Entscheidung. Meist existieren mehrere gangbare Wege.
-Jede Entscheidung bringt neue Erkenntnisse – sie ist Teil eines Lernprozesses.
-Frühzeitige Entscheidungen lassen sich leichter korrigieren als späte.
■ Tipp: Rechnen Sie bewusst das Worst-Case-Szenario durch. Testen Sie Ihre Entscheidung in einem kleinen Rahmen. Und justieren Sie bei Bedarf nach.
Warum können erfolgreiche Unternehmer, schnell entscheiden und diese rasch korrigieren? Weil ihnen bewusst ist, dass
-es nicht nur eine richtige oder eine falsche Entscheidung gibt, sondern nahezu immer mehrere mögliche Wege. Hier grüßt das Prinzip der Welle-Teilchen-Dualität, demzufolge Dinge mehrere Zustandsformen annehmen können.
-jeder Schritt neue Erkenntnisse bringt.
-sich die meisten Probleme früher mit weniger Aufwand lösen lassen oder später mit enormen Kosten.
Zu den drei häufigsten Ängsten gehören: Angst,
-vor anderen als inkompetent zu gelten.
-Geld zu verbrennen.
-dass die Entscheidung nicht die beste Lösung ist.
Was tun?
-nach den 5 Prinzipien entscheiden.
-Worst-Case-Szenario durchrechnen.
-Entscheidung in kleinem Rahmen testen.
-nach einer Weile die Performance checken.
-ggfs. optimieren.
Schnelle versus gründliche Entscheidungsfindung – wann was sinnvoll ist
Treffen Sie schnelle Entscheidungen, wenn:
-Zeit entscheidend ist
-Flexibilität gefordert ist
-die Auswirkungen reversibel sind.
Treffen Sie gründliche Entscheidungen, wenn:
-langfristige Folgen zu erwarten sind
-größere Investitionen oder personelle Weichenstellungen anstehen
-hohe Risiken bestehen.
Entscheidungen richtig treffen – Checkliste
Stellen Sie bevor Sie ein Entscheidung treffen zunächst diese 10 Fragen:
1. Welche Fakten liegen vor?
2. Worum geht es wirklich?
3. Welcher unsichtbare Engpass könnte dahinterstecken?
4. Welche Optionen habe ich?
5. Welche Risiken und Chancen gibt es?
6. Gibt es schwer messbare, aber spürbare Risiken?
7. Was ist das Worst-Case-Szenario?
8. Muss ich jetzt entscheiden – oder habe ich noch Zeit?
9. Was verliere ich, wenn ich nicht entscheide?
10. Wer oder was ist betroffen?
Überprüfen Sie Ihre Entscheidung anhand der folgenden 8 Fragen:
Nach der Entscheidung – zur Kontrolle:
1. Wurde das zentrale Problem wirklich gelöst?
2. Was spricht im Nachhinein gegen die Entscheidung?
3. Wie fühlt sich die Entscheidung an – sachlich und emotional?
4. Würde ich sie genauso wieder treffen?
5. Welche (nicht sichtbaren) Kosten entstehen?
6. Was wurde durch diese Entscheidung verhindert?
7. Wie wird die Umsetzung effizient gestaltet?
8. Lässt sich die Entscheidung in kleinen Schritten testen?
Der Kardinalfehler, den selbst smarte Unternehmer machen
Selbst erfahrene Unternehmer begehen immer wieder ein und denselber Kardinalfehler:
Sie optimieren an der falschen Stelle. Statt den eigentlichen Engpass im Unternehmen zu beseitigen, schrauben sie an Symptomen.
Die Lösung:
Finden Sie zuerst den zentralen Engpass – und richten Sie Ihre Entscheidungen daran aus. Denn nur wenn das Nadelöhr beseitigt ist, entsteht wirkliches Wachstum.
Warum?
Ein Unternehmen ist wie ein Mechanismus: Nur wenn alle Komponenten perfekt zusammenarbeiten, läuft es effizient. Doch in jedem System gibt es einen Flaschenhals – einen Punkt, an dem alles stockt.
Wenn Sie diesen einen Engpass identifizieren und lösen, entsteht plötzlich Wachstum – ohne dass Sie an hundert Baustellen gleichzeitig arbeiten müssen.
Praxisbeispiel:
Ein Unternehmer hatte massiv in Marketing investiert – ohne sichtbare Gewinnsteigerung. Die Engpassanalyse zeigte: Der wahre Hebel lag im Pricing. Eine Preisanpassung von nur 12 % verdoppelte den Gewinn.
Möchten Sie wissen, wo Ihr größter Engpass liegt? Dann sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch – und treffen Sie künftig bessere Entscheidungen mit klarem Fokus und innerer Sicherheit.
Klarheit + Fokus = Erfolg
Am richtigen Punkt ansetzen - statt Versuch & Irrtum
Engpass Coaching
Inhalt & Qualifikation
- Engpassorientiertes Business- und Life-Coaching nach den Erkenntnissen der Quantenphysik und Neurowissenschaften
- Coaching nach der G+G+H=E - Formel (Gedanke + Gefühle + Handeln = Ergebnis)
- Fundamentale Unternehmensanalyse wie im Wertpapier- und Private Equity-Geschäft
- Systemische Unternehmensanalyse mit der Instant Change for Business Methode
- Mentale Transformation mit der Instant Change Methode, Theta Healing Meditation, Quantenjumping
- Qualifikation: Volljuristin, 26 Jahre Erfahrung im Wertpapier- und Private Equity -Geschäft, 4 Jahre Instant Change Master, 3 Jahre Theta Healing Practitioner
Lernen Sie mich kennen

Bettina Gawron
Engpass Coach, Volljuristin, Wertpapieranalystin
Bettina hat mit ihrer kraftvollen Powerart mir Instant Change nahe gebracht, so dass ich es einfach fühlen kann, es in mein Leben integriere und mich damit sehr gut fühle. Ich kann es nur jedem empfehlen. Vielen Dank Bettina.
19.03.2024, Monika K.