Noch freie Plätze verfügbar

Richtige Entscheidungen treffen

Richtige Entscheidung treffen im Geschäft

Was erfolgreiche Unternehmer radikal anders machen


Das Dilemma aller Unternehmer: Sie müssen die richtige Entscheidung treffen – aber es gibt keine klare Antwort. Manche können ein Vermögen kosten. Was, wenn Sie falsch liegen? Was, wenn Sie dadurch Zeit oder Geld verlieren? Erfolgreiche Unternehmer machen es anders: Sie zögern nicht. Sie treffen schnell kluge Entscheidungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie richtige Entscheidungen souverän und ohne Reue treffen.

Entscheidungen richtig treffen nach dem 5 Prinzipien – System

Im Business werden kluge Entscheidungen mit einem System getroffen, das diese  5 Prinzipien umfasst

Prinzip 1: Strategisch entscheiden anstatt nur auf Probleme zu reagieren.

Kluge Unternehmer finden heraus, ob hinter dem sichtbare Problem ein unsichtbarer Engpass steckt oder ob es nur nur ein Symptom ist und gehen dann strategisch vor.

Prinzip 2: Raus aus dem Information-Overload.

Erfolgreiche Firmeninhaber fokussieren sich nur auf die wirklich relevanten Informationen.

Prinzip 3: In Szenarien denken

Hochperformante Unternehmen entwerfen mindestens drei Szenarien, um flexibel zu bleiben. Nach dem Unbestimmtheitsprinzip der Quantenphysik sind nicht alle Variablen vorsehbarbar und kontrollierbar. Genau das ist auch im Business so: Es gibt immer Unbekannte. Wer trotzdem handelt, gewinnt.

Prinzip 4: Nicht entscheiden ohne Exit-Strategie

Erfolgreiche Unternehmer vermeiden Sackgassen und suchen sich immer eine Hintertür:

-Sie überprüfen anhand von Meilensteinen, ob sie auf dem richtigen Weg sind.

-Sie haben immer eine Alternative in petto.

-Sie definieren wann eine Entscheidung angepasst oder revidiert wird.

Prinzip 5: Die Kosten einer Entscheidung im Blick behalten

Erfolgreiche Unternehmer bedenken bei ihren Entscheidungen:

-wie viel Zeit, Energie, Fokus sie kostet.

-die Höhe der Opportunitätskosten, wenn sie stattdessen etwas anderes tun könnten. 

-wer und welche Prozesse betroffen sind.

-welche Dynamiken die Entscheidung bereichsübergreifend verändert.

Hier grüßt das Prinzip der Verschränkung aus der Quantenphysik. Teilchen können so miteinander verbunden sein, dass der Zustand des einen Teilchen sofort den Zustand eines anderen beeinflussen kann. Genauso verhält es sich in Unternehmen. Ändern sich zum Beispiel die Abläufe im Marketing, wirken sich diese meisten auch im Vertrieb aus.

5 fatale Denkfehler vermeiden und richtig entscheiden

Hinter den meisten Fehlentscheidungen stecken nicht immer fehlendes Know-how, sondern Denkfehler. Diese 5 häufigsten Denkfehler können Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen:

Denkfehler 1: „Ich muss erst alle Informationen haben.”

In der realen Geschäftswelt fehlen immer Informationen, so dass Sie Mut zur Lücke haben müssen. Entscheiden Sie, sobald Sie 70 % der notwendigen Informationen haben.

Denkfehler 2:  „Ich sehe nur, was meine Meinung stützt.“ (Bestätigungsfehler)

Ihr Gehirn liebt es, recht zu haben und braucht dafür Bestätigung. Deshalb suchen Sie unbewusst nach Informationen, die Ihre aktuelle Meinung bestätigen – und blenden alles andere aus.

Denkfehler 3:  „Ich lasse mich von der ersten Information beeinflussen.“ (Der Anker-Effekt)

Er tritt auf, wenn Sie eine erste Zahl, eine erste Meinung oder eine erste Einschätzung sehen. Plötzlich dreht sich Ihre gesamte Entscheidungsfindung nur um diesen „Anker“.

Denkfehler 4: „Ich will nicht verlieren – also tue ich lieber nichts.“ (Verlust-Aversion-Fehler)

Viele Unternehmer prokrastinieren Entscheidungen, weil das Gehirn Verluste mehr hasst als Gewinne. Hier regiert die Angst, etwas zu verlieren.

Denkfehler 5:  „Ich wusste doch, dass das passieren wird!“ (Der Rückblick-Fehler)

Rückblickend erscheint jede Entscheidung klar, weil viele Unternehmer vergangene Entscheidungen mit dem Wissen von heute bewerten und daraus falsche Schlüsse für die Zukunft ziehen

Wann rational richtig entscheiden, wann intuitiv

Geht es Ihnen auch so: Sie müssen eine wichtige Entscheidung treffen und Sie haben einen inneren Konflikt. Ihr Verstand will alles analysieren. Ihre Intuition will sich in das Thema einfühlen.

Beide Wege sind richtig, passen aber nicht zu jeder Situation.So mache ich es: Ich lasse eher meinen Verstand sprechen, wenn es Daten, Fakten und Modelle gibt, die eine klare Richtung zeigen. Zum Beispiel für Unternehmensübernahmen, Preisstrategien, Investitionen oder, wenn Entscheidungen zu teuren Umwegen führen könnten.

Ich achte eher auf meine Intuition, wenn 

-Daten fehlen oder unvollständig sind. Beispiele: neue Märkte, innovative Geschäftsmodelle oder Personalentscheidungen.

-ich mich in einem Bereich gut auskenne.

-sich eine Entscheidung sofort stimmig oder falsch anfühlt

-ich das Gefühl habe, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen.

Entscheidungen schneller treffen ohne zu zögern 

Ihr Gehirn hasst Verluste mehr, als es Gewinne liebt. Deshalb zögern viele Unternehmer, Entscheidungen zu treffen – aus Angst, etwas zu verlieren. Erfolgreiche Unternehmer wissen, dass jede Entscheidung besser ist als Stagnation. Die Entscheidung selbst blockiert nicht, sondern die Angst vor Fehlentscheidungen. Jedoch vergrößert sich das Problem und entzieht Energie, wenn Sie zögern. Was passiert? Inzwischen zieht der Wettbewerb an Ihnen vorbei. Preise, Kosten oder Einstiegsbarrieren steigen.

Warum sind erfolgreiche Unternehmer in der Lage, schnell zu entscheiden und diese rasch zu korrigieren? Weil ihnen bewusst ist, dass 

-es nicht nur eine richtige oder eine falsche Entscheidung gibt, sondern nahezu immer mehrere mögliche Wege. Hier grüßt das Prinzip der Welle-Teilchen-Dualität, demzufolge Dinge mehrere Zustandsformen annehmen können.

-jeder Schritt neue Erkenntnisse bringt.

-sich die meisten Probleme früher mit weniger Aufwand lösen lassen oder später mit enormen Kosten.

Zu den drei häufigsten Ängsten gehören: Angst, 

-vor anderen als inkompetent zu gelten.

-Geld zu verbrennen.

-dass die Entscheidung nicht die beste Lösung ist.

Was tun?

-nach den 6 Prinzipien entscheiden.

-Worst-Case-Szenario durchrechnen.

-Entscheidung in kleinem Rahmen testen.

-nach einer Weile die Performance checken.

-ggfs. optimieren

Schnelle versus gründliche Entscheidungsfindung

Jeder Unternehmer steht immer wieder vor der Frage: Schnell entscheiden oder gründlich analysieren, um wirklich die beste Lösung zu finden? Schnelle Entscheidungen sparen Zeit, bergen aber das Risiko von Fehlern.Gründliche Entscheidungen minimieren Risiken, dauern aber oft zu lange. 

Die besten Unternehmer wissen, wann schnelle oder gründliche Entscheidungen gefragt ist. Schnelligkeit ist entscheidend, wenn Flexibilität gefordert ist. Gründlichkeit ist entscheidend, wenn langfristige Risiken bestehen.

Entscheidungen richtig treffen – Checkliste

Stellen Sie bevor Sie ein Entscheidung treffen zunächst diese 10 Fragen:

1. Welche Fakten liegen auf dem Tisch?

2. Worum geht es wirklich?

3. Welcher unsichtbare Engpass, welche Schwachstelle steckt hinter dem Problem? (Wenn Sie wissen wollen, wo Ihr größter Engpass liegt, dann lassen Sie uns das gemeinsam analysieren.)

4. Wie kann ich diesen Engpass beseitigen?

5. Welche Optionen habe ich?

6. Welche Risiken und Chancen gibt es?

7. Gibt es Anzeichen für Risiken, die nicht messbar sind?

8. Was ist das Worst-Case-Szenario, wenn ich das Problem nicht löse oder verschiebe?

9. Muss ich es lösen oder habe ich noch Zeit?

10. Was verliere ich, wenn ich NICHT entscheide?

Überprüfen Sie Ihre Entscheidung anhand der folgenden 12 Fragen:

1.Beseitigt meine getroffene Entscheidung diese Schwachstelle wirklich?

2. Was spricht GEGEN diese Entscheidung?

3. Was sagt mein Bauch dazu?

4. Bringt meine Entscheidung mein Unternehmen nachhaltig nach vorne?

6. Wenn nein, welche Entscheidung würde mein Geschäft nach vorne bringen?

7. Wie fühlt sich die Entscheidung langfristig an?

8. Würde ich diese Entscheidung wieder  so treffen wie ich sie getroffen habe?

9. Was kostet mich diese Entscheidung wirklich – finanziell, zeitlich, emotional?

10. Welcher andere Weg bleibt mir dadurch verwehrt?

11. Wie stelle ich sicher, dass die Entscheidung effizient umgesetzt wird?

12. Gibt es eine Möglichkeit, klein zu starten und den Erfolg zu testen?

Der Kardinalfehler, den selbst smarte Unternehmer machen 

Smarte Unternehmer haben Erfahrung, kennen ihren Markt und sind es gewohnt, schnelle, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Trotzdem gibt es einen Kardinalfehler, den selbst die Erfolgreichsten immer wieder begehen. Sie optimieren wahllos, ohne den wahren Flaschenhals zu lösen. Sie arbeiten härter, analysieren intensiver, setzen neue Strategien um. 

Warum bleibt der große Durchbruch trotzdem aus? Weil sie nicht am eigentlichen Engpass ansetzen, sondern nur an Symptomen.

Die Lösung: Erst den Engpass finden, dann optimieren.

Warum?

Ein Unternehmen ist wie ein Motor: Nur wenn alle Komponenten perfekt zusammenarbeiten, läuft es effizient. Doch in jedem System gibt es einen Flaschenhals – einen Punkt, an dem alles stockt.

Wenn Sie diesen einen Engpass identifizieren und lösen, entsteht plötzlich Wachstum – ohne dass Sie an hundert Baustellen gleichzeitig arbeiten müssen.

Beispiel:

Ein Unternehmer war unzufrieden mit seinen Gewinnen. Neue Vertriebskanäle, Social Media Ads, SEO – alles war optimiert. Trotzdem stieg der Gewinn nur minimal.

„Ich verstehe es nicht. Wir haben massiv in Marketing investiert – trotzdem wächst unser Gewinn kaum.“

Die Lösung? Nicht Marketing, sondern sein Pricing. Seine Margen waren zu knapp kalkuliert – jeder gewonnene Kunde brachte kaum Profit.

Die Engpassanalyse zeigte sofort: Statt mehr Kunden zu jagen, musste er seine Preise anpassen.

Ergebnis: Kleine Preisanpassung um 12 % – und sein Gewinn verdoppelte sich.

Frage an Sie: Wissen Sie wirklich, wo Ihr größter Engpass im Unternehmen liegt – oder optimieren Sie noch an den falschen Stellen?

Wollen Sie wissen, wo Ihr größter Engpass liegt? Sichern Sie sich Ihr kostenfreies Erstgespräch– und wir analysieren gemeinsam, wo Sie den Hebel ansetzen müssen.

 

Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen




Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klarheit + Fokus = Erfolg

Klug entscheiden & Probleme lösen ohne Geld zu verbrennen

Mein Lean Engpass Coaching

Ihr Vorteile


  • Fokus: Widerstandskraft, Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeit stärken
  • Lösungsorientiertes, wissenschaftsbasiertes Business- und Life-Coaching
  • 26 Jahre Wertpapiergeschäft: fundamentale Analyse von Aktien und Märkten
  • Systemisch-fundamentale Unternehmensanalyse in nur 3 bis 7 Tagen ohne Betriebsstörung
  • Ganzheitliches, auf persönliche und geschäftliche Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching


Lernen Sie mich kennen

Bettina Gawron
Lean Engpass Coach

Bettina hat mit ihrer kraftvollen Powerart mir Instant Change nahe gebracht, so dass ich es einfach fühlen kann, es in mein Leben integriere und mich damit sehr gut fühle. Ich kann es nur jedem empfehlen. Vielen Dank Bettina.

19.03.2024, Monika K.

Impressum  •  Datenschutzerklärung